Prävention

Schülerinnen und Schüler stark machen: Unsere Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung, der Gewalt- und Suchtprävention orientieren sich am Präventionskonzept „stark.stärker.WIR.“ für Schulen in Baden-Württemberg.

Dieses Konzept hat das Ziel, die „Lebenskompetenz“ der Schülerinnen und Schüler zu stärken: Sie sollen in ihrer Persönlichkeit so gefördert werden, dass sie gute Voraussetzungen zur Bewältigung der Herausforderungen des Lebens haben. Unsere Schule soll ein Ort sein, an die Würde und die Gesundheit aller Beteiligten geachtet wird. Alle sollen sich sicher fühlen können.

Die verschiedenen Maßnahmen sind dabei auf den verschiedenen sozialen Ebenen verankert: Schule, Klasse, Einzelne. Dabei sollen alle am Schulleben beteiligten Personen einbezogen sein. Unterstützt werden wir durch verschiedene Partner, so etwa der Polizei Mannheim, der Stadt Mannheim oder der Organisation „Jugend gegen AIDS“.

Weitere Informationen zum Konzept „stark.stärker.WIR“ finden sich hier:
http://www.kontaktbuero-praevention-bw.de/,Lde/827668

Gewaltprävention

  • Stufe 5: Medienprävention. Was muss ich im Umgang mit den neuen Medien (Internet, WhatsApp etc) wissen, wo drohen Gefahren? Herr Ebert von der Polizei Mannheim informiert nicht nur die Schülerinnen und Schülern der Stufe 5, sondern bietet auch den Eltern einen Vortrag mit der Möglichkeit zu Rückfragen an.
  • Stufe 7: Cybermobbing. Was können wir tun, wenn jemand seinen Mitschülern/Mitschülerinnen im Internet oder über WhatsApp das Leben schwer macht, andere beleidigt oder verleumdet?
  • Streitschlichter: Manchmal wissen Schülerinnen und Schüler am besten, wie man bei einem Konflikt zu einer Lösung kommen kann. Die Mitglieder der Streitschlichter-AG sind dafür ausgebildet und helfen gern.

Gesundheitsförderung

  • Gesunde Ernährung wird im Rahmen von „Lernen lernen“, aber auch im Biologieunterricht thematisiert.
  • Stufe 9: Um Sexualität und AIDS geht es, wenn Studierende der Organisation „Jugend gegen AIDS“ in die Schulklassen kommen, um mit den Schülerinnen und Schülern zu sprechen.

Suchtprävention

  • Stufe 6-9: Das Programm „Be smart – don’t start“ ermutigt Schülerinnen und Schüler, nicht mit dem Rauchen anzufangen.
  • Stufe 8: Internetsucht