Seit 2018 nimmt das Ludwig-Frank-Gymnasium am Erasmus+ Bildungsprogramm der Europäischen Union teil. Die Nationale Agentur im PAD führt in Deutschland dieses Bildungsangebot durch und fördert sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler in folgenden Bereichen:

Leitaktion 1: NEUE WEGE DER DIGITALISIERUNG IM KLASSENRAUM
Laufzeit: | 2018 – 2021 |
Fortbildungsorte: | Chelmsford, Graz, Rom, Oslo, Valletta, Helsinki, Tallinn und Dubrovnik |
Das Projekt Neue Wege der Digitalisierung im Klassenraum hat als Ziel, neue Formen des Lernens anhand digitaler Technologien zu fördern und nachhaltig am Ludwig-Frank-Gymnasium zu implementieren. Vorrangig durch einen stärkeren Einsatz von Tablets, Laptops und neuen Webpräsenzen sollen individualisierte Lernprozesse zur effektiven Binnendifferenzierung verstärkt werden. Darüber hinaus gilt es, neue Kanäle des interkulturellen Lernens zu schaffen, etwa durch digitale Bildungsprojekte mit anderen Einrichtungen im Ausland.
Diese Bestrebungen werden durch gezielte Fortbildungskurse zu Theorie und Praxis verfolgt, in welchen die Kolleginnen und Kollegen in verschiedenen europäischen Ländern neueste Erkenntnisse zum Themenbereich sammeln können. Parallel dazu wird künftig eine erweiterte technische Infrastruktur geplant und eine fortdauernde Weiterentwicklung der Konzepte gewährleistet.
Impressionen zu bereits gesammelten Erfahrungen finden sich unter folgendem Link:
https://spark.adobe.com/page/34CjbJT0m2nuD/
Disclaimer
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Leitaktion 2: yEUr Water – Row on it! Care for it!
Geplante Laufzeit: | 2020 – 2023 |
In diesem Programm arbeiten sechs verschiedene Schulen aus Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien an einem Großprojekt zum Thema „Wasser und Nachhaltigkeit in der EU“. Die Schülerinnen und Schüler werden in Mannheim (D), Bonn (D), Dunkerque (F), Rota (ES) und Bosa (I) zusammenarbeiten und gemeinsame Aktivitäten veranstalten mit dem Schwerpunkt Wassersport (Rudern). Die Austauschmaßnahmen dauern in der Regel fünf bis sieben Tage und werden vollständig von der Europäischen Kommission gefördert. |
Erasmus+ am LFG: Schülerbegegnung und Umweltschutz
Im Rahmen des europäischen Programms Erasmus+ fand die vierte Schülerbegegnung des Projekts „yEUr Water –…
Erasmus+ Mobility in Rota
(19.09.-24.09.2022) Montag Nach unserer langen Anreise sonntags starteten wir unseren ersten Tag in Rota mit…
Erasmus+ Schüleraustausch in Bonn
In einem neuen Abschnitt unseres Projekts yEUr Water – Row on it! Care for it!…
Erasmus+: Nachhaltiger Umgang mit Wasser
In unserem aktuellen Erasmus+-Projekt yEUr Water – Row on it, Care for it! geht es…